heroisch-galanter Roman

heroisch-galanter Roman
heroisch-galạnter Roman,
 
nach französischen Vorbildern (z. B. Marin Le Roy de Gomberville, * um 1600, ✝ 1674, Gautier de Costes de La Calprenède, Madeleine de Scudéry) entstandene Sonderform des höfischen Romans der Barockzeit. Im Mittelpunkt der Handlung stehen Figuren aristrokratischer Herkunft, die in Liebessituationen (galante Situationen) eine Fülle von Missgeschicken erdulden müssen und sich dank ihrer heroischen Haltung bewähren. Das Geschehen entwickelt sich dabei vor einem pseudohistorischen Hintergrund. Hauptvertreter waren in Deutschland u. a. P. von Zesen, Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (»Die durchleuchtige Syrerinn Aramena«, 5 Bände, 1669-73), A. von Zigler und Kliphausen, auch J. J. C. von Grimmelshausen (»Dietwalts und Amelinden anmuthige Lieb- und Leids-Beschreibung«, 1670) und D. C. von Lohenstein (»Großmüthiger Feldherr Arminius oder Hermann. ..«, 2 Bände, 1689 bis 1690). Der heroisch-galante Roman ging mit A. Bohses Romanen (u. a. »Liebes-Cabinet der Damen«, 1685) in den galanten Roman über (galante Dichtung).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Galanter Roman — Menantes (Christian Friedrich Hunold), Verliebte und Galante Welt (Hamburg, 1707). Die Begriffsfügung galanter Roman geht zum einen auf Sprachgebrauch des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts zurück. Man bezeichnete in Westeuropa Romane als… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman — Stapel von Roman Neuerscheinungen in einer Buchhandlung, Februar 2009 Der Roman ist im Spektrum der literarischen Gattungen, das sich im 19. Jahrhundert herausbildete, die Langform der schriftlich fixierten Erzählung. Historisch benachbarte… …   Deutsch Wikipedia

  • Galante Dichtung — Menantes (Christian Friedrich Hunold), Verliebte und Galante Welt (Hamburg, 1707). Als galanter Roman konnte – die diesbezügliche Debatte wurde vorwiegend im deutschen Sprachraum geführt zwischen 1680 und 1730 jeder Roman bezeichnet werden, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Madame de Scudery — Madeleine de Scudéry Madeleine de Scudéry (* 15. Oktober 1607 in Le Havre; † 2. Juni 1701 in Paris) war eine französische Schriftstellerin. Sie zählt zu den bedeutendsten französischen Autoren des 17. Jahrhunderts und war die erste französische… …   Deutsch Wikipedia

  • Madame de Scudéry — Madeleine de Scudéry Madeleine de Scudéry (* 15. Oktober 1607 in Le Havre; † 2. Juni 1701 in Paris) war eine französische Schriftstellerin. Sie zählt zu den bedeutendsten französischen Autoren des 17. Jahrhunderts und war die erste französische… …   Deutsch Wikipedia

  • Madeleine de Scudery — Madeleine de Scudéry Madeleine de Scudéry (* 15. Oktober 1607 in Le Havre; † 2. Juni 1701 in Paris) war eine französische Schriftstellerin. Sie zählt zu den bedeutendsten französischen Autoren des 17. Jahrhunderts und war die erste französische… …   Deutsch Wikipedia

  • Mademoiselle de Scudéry — Madeleine de Scudéry Madeleine de Scudéry (* 15. Oktober 1607 in Le Havre; † 2. Juni 1701 in Paris) war eine französische Schriftstellerin. Sie zählt zu den bedeutendsten französischen Autoren des 17. Jahrhunderts und war die erste französische… …   Deutsch Wikipedia

  • Mlle de Scudéry — Madeleine de Scudéry Madeleine de Scudéry (* 15. Oktober 1607 in Le Havre; † 2. Juni 1701 in Paris) war eine französische Schriftstellerin. Sie zählt zu den bedeutendsten französischen Autoren des 17. Jahrhunderts und war die erste französische… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Hobes — August Bohse (* 2. April 1661 in Halle (Saale); † 11. August 1740 in Liegnitz) war Jurist, Rhetorikprofessor und als Verfasser von Romanen und Briefstellern – unter dem besser bekannten Pseudonym Talander – der wichtigste Repräsentant der ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Talander — August Bohse (* 2. April 1661 in Halle (Saale); † 11. August 1740 in Liegnitz) war Jurist, Rhetorikprofessor und als Verfasser von Romanen und Briefstellern – unter dem besser bekannten Pseudonym Talander – der wichtigste Repräsentant der ersten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”